
Ist „keine Meinung“ zu offenbaren eine Taktik?
Deutschland ist zumindest bei der Nutzung der Atomenergie ausgestiegen. Wer sich beiläufig für die Folgen dieser Atomnutzung, d.h. für den Atommüll interessiert, der hat bestimmt auch schon etwas von den historischen Entsorgungssünden in Deutschland gehört. Ich denke da z.B. an die Asse II. Der BUND fasste das treffend zusammen: „Die Geschichte des Atommülls in Deutschland (und nicht nur hierzulande) ist eine Geschichte der Unverantwortlichkeiten, des politischen und fachlichen Betrugs und politischer und unternehmerischer Skandale.“
Atommüll-Vernichter ein Werbegag?
Das erste Mal hörte ich bei dem sogenannten Scoping-Termin im Jahr 2020 im UVP-Verfahren zum Forschungsreaktor BER II von Plänen, den Atommüll verwerten und damit eine Endlagerung überflüssig machen. Ein Verein namens FREIER WALD e.V. hatte zu diesem Termin Experten geschickt, die für den Dual-Fluid-Reaktor Werbung machen sollten (siehe Anhang).

Ausbau der Brennelemente-Fabrik Lingen: Atomkraftgegner*innen fordern Abbruch des Genehmigungsverfahrens
Ausgelegte Unterlagen verschweigen brisante Rolle Russlands / Bundesregierung hält Prüfergebnisse unter Verschluss / Zugriff des Kreml auf nukleare Infrastruktur verhindern
Anti-Atomkraft-Organisationen fordern einen Abbruch des Genehmigungsverfahrens für den Ausbau der Brennelementefabrik Lingen. Der Atomkonzern Framatome will in Lingen in Lizenz und unter Mitwirkung des russischen Staatskonzerns Rosatom künftig auch Brennelemente für Reaktoren russischer Bauart produzieren. Framatome hat dazu mit der Rosatom-Tochter TVEL ein Joint Venture in Frankreich gegründet. Die seit Anfang Januar vom niedersächsischen Umweltministerium ausgelegten Antragsunterlagen verschweigen allerdings die brisante Rolle des russischen Staatskonzerns bei dem Vorhaben. ..."
Das Bündnis ruft zu einer Unterschriftenaktion:
https://www.ausgestrahlt.de/themen/atomindustrie/atomfabrik-lingen-schliessen/sammeleinwendung/
sowie zu einer Demonstration auf:
20.1. um 13 Uhr vor der Brennelementefabrik Lingen (siehe Termine)
Weiterlesen der Pressemitteilung unter:
https://www.ausgestrahlt.de/presse/uebersicht/ausbau-der-brennelemente-fabrik-lingen-atomkraftge/
Aus der Mail von ausgestraht.de vom 18.01.2024
Ausbau der Atomfabrik in Lingen stoppen – Deine Einwendung zählt!
Lesen, handeln, weiterschicken!
Liebe Freund*in,
in Lingen im Emsland hat der deutsche Atomausstieg nicht stattgefunden. Die hier ansässige Atomfabrik produziert weiter Brennelemente für ausländische AKW. Nun will sie ihre Produktion sogar noch ausbauen. Zusätzlich zu den bisherigen will sie künftig auch Brennelemente für AKW russischer Bauart fertigen – und zwar unter Beteiligung des russischen Staatskonzern Rosatom.
Das Genehmigungsverfahren für den Ausbau läuft bereits. Seit dem 4. Januar 2024 sind die Antragsunterlagen öffentlich zugänglich. Bis zum 3. März können beim niedersächsischen Umweltministerium Einwendungen gegen das Vorhaben erhoben werden.
» Hier Einwendung unterzeichnen

"Wirtschaftswoche" auf dem Holzweg
In der "Wirtschaftswoche" erschien am 12.01.2024 ein Artikel unter dem Titel "Wer ist auf dem Holzweg in der Debatte um Kernkraft?". Darin wirft der Autor Stefan Hajek viele Fragen auf, zitiert einige Atomkraftbefürworter und Skeptiker der Erneuerbaren Energien, geht aber auch auf Gegenargumente ein. Aber letztlich bleiben die Antworten offen - welchen Sinn hat dann ein solcher Beitrag? Primär muss der Inhalt natürlich die zahlenden Abonnenten der Zeitschrift ansprechen und die "wird überwiegend von einkommensstarken, männlichen Lesern im Alter von 30 bis 59 Jahren gelesen. Sie sind laut dem Wirtschaftswoche Verlag vorwiegend als leitende Angestellte tätig".
Ein Schwachpunkt des Artikels ist es, dass seriöse Analysen wie z.B. des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung e.V. "Zu teuer und gefährlich: Atomkraft ist keine Option für eine klimafreundliche Energieversorgung" unter den Tisch fallen. Wir zitieren daraus:

Video Sammlung "Stimmen der Atomopfer"
Aus einer Mail von "Sayonara Nukes Berlin" vom 06.01.2024:
Schon am ersten Tag des Jahres hatten wir in Japan wieder ein großes Erdbeben mit einer Tsunami-Warnung. Die Halbinsel Noto wurde dabei heftig betroffen. Eine Gemeinde Suzu ist fast vollständig zerstört worden, und jeder, der in Japan schon lange Atomgegner war, weiß, dass es dort einen Bauplan eines AKWs gegeben hat mit zwei Reaktoren, das 2014 in Betrieb genommen werden sollte. Damals hat der Plan die Region ziemlich gespalten, die Protestbewegung war aber groß, viele Korruptionsaffären waren auch entdeckt worden, und auch aus wirtschaftlichen Gründen hat man den Plan 2003 aufgegeben - zum Glück."
Gleichzeitig wissen wir, dass die Katastrophe von Fukushima auf den Betroffenen für immer lasten wird. Aus diesem Grund hat "Sayonara Nukes Berlin" die Video Sammlung "Stimmen der Atomopfer" bereitgestellt. In dem neusten Video erzählt Frau Takeishi ruhig aber umso berührender über ihre schwere Entscheidung, Fukushima zu verlassen. Sie fordert: "Die Tatsache, dass wir der Strahlung ausgesetzt waren, soll als lebenslanger Schaden anerkannt werden!"
Frau Takeishi erzählt: https://www.youtube.com/watch?v=Dwe4SiBqUfc
Sammlung "Stimmen der Atomopfer": https://www.youtube.com/@voixdesvictimesdunucleai-wu7xv
"Sayonara Nukes Berlin": https://sayonara-nukes-berlin.de/de/

Vortrag zu Günther Anders - maßgeblicher Initiator der internationalen Bewegung gegen Kernwaffen
Der Arbeitskreis „Günther Anders und die Medienwissenschaften“ / Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) hat den Leiter der neu eingerichteten „Günther-Anders-Forschungsstelle“ an der Universität Freiburg, Dr. Christian Dries zu einem Vortrag eingeladen.
Um Anmeldung per Mail an
Termin und Ort
13.12.2023, 17:00 - 18:30 Uhr
Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften – ZeM
Hermann-Elflein-Strasse 18 14467 Potsdam
Anlässe für uns, sich mit dem Philosophen Günther Anders zu beschäftigen:
- Der Philosoph Günther Anders war zusammen mit Robert Jungk einer der maßgeblichen Initiatoren der internationalen Bewegung gegen Kernwaffen" schreibt Wikipedia.

Countdown für den niedersächsischen Umweltminister Meyer
Die AG Schacht KONRAD hat uns über eine Aktion für den Dezember 2023 informiert. Auf www.sos-konrad.de wird ab dem 1.12. ein "Countdown-Adventskalender" veröffentlicht. Zum Anlass wird geschrieben:
Zweieinhalb Jahre ist es jetzt her, dass der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Naturschutzbund (NABU) einen Antrag auf Rücknahme bzw. Widerruf des Planfeststellungsbeschlusses Schacht KONRAD beim Niedersächsischen Umweltministerium eingereicht haben. Getragen wird dieser juristische Schritt vom Bündnis Salzgitter gegen KONRAD, in dem die Stadt Salzgitter, die IG Metall Salzgitter-Peine, das Landvolk Braunschweiger Land und die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD seit Jahren erfolgreich zusammenarbeiten.
Der niedersächsische Umweltminister Meyer hat zugesagt, bis 31.12.2023 über den Antrag auf Rücknahme der Genehmigung für Schacht KONRAD zu entscheiden. Mit einem Countdown vom 1. bis 31.12. erinnern wir ihn an diese Zusage. Und dann heißt es Sekt Oder Selters.
...
Der Antrag auf Rücknahme der Genehmigung für Schacht KONRAD ist die Tür, durch die die Genehmigungsbehörde gehen kann, wenn sie ihre falsche Entscheidung von vor 21 Jahren korrigieren möchte. Nur Mut, Herr Meyer!"
Falls die Genehmigungsbehörde den Argumenten der Antragstellern folgt und tatsächlich die Genehmigung für Schacht KONRAD widerruft, so hätte dies gravierende Folgen für alle Rückbauprojekte, auch für die Berliner Reaktoren BER II und BER I.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf https://www.ag-schacht-konrad.de
Antrag auf Rücknahme der Genehmigung für Schacht KONRAD https://www.ag-schacht-konrad.de/gameover/antrag
Update vom 19. Dezember 2023: Umweltminister Christian Meyer lehnt die von zwei Umweltverbänden gestellten Anträge auf Rücknahme beziehungsweise Widerruf des Planfeststellungsbeschlusses für das Endlager Konrad aus dem Jahr 2002 ab.
https://www.bge.de/de/konrad/meldungen-und-pressemitteilungen/meldung/news/2023/12/die-bge-baut-ein-sicheres-endlager/

Der Cyberangriff und die Wirkung auf das Dialogverfahren
Wir wissen, dass das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB Berlin) am 15.06.2023 Ziel eines Cyberangriffs wurde. Es heißt, die IT-Systeme wurden nach und nach wieder in Betrieb genommen. Doch der Nachsatz auf der stark abgespeckten Webseite des HZB unter https://www.helmholtz-berlin.de. "Dennoch sind wir weiterhin nur eingeschränkt erreichbar." lässt vermuten, mit welchen Schwierigkeiten die IT des HZB immer noch zu kämpfen hat.
Was hat aber die Webseite des HZB mit der Transparenz im Dialogverfahren zu tun?
In dem HZB Dokument "Stilllegung und Rückbau des Berliner Experimentierreaktors BER – Selbstverständnis und Ziele des HZB im Dialogverfahren" kann man folgenden Satz "Transparenz im Sinne der Offenlegung aller relevanten Informationen werden wir sehr wichtig nehmen." lesen. Schade, aber dieses und alle anderen Dokumente/ Protokolle aus dem Dialogverfahren sind nach 5 Monaten nach dem Cyberangriff immer noch nicht wieder online. Und es gibt in dem Dialogverfahren noch keine Aussage darüber, ob und wann diese wieder verfügbar sind.
Diese Notiz soll eine öffentliche Erinnerung an die Selbstverpflichtung des HZB im Dialogverfahren sein.
S.W.
Nachtrag vom 17.01.2024:
Das HZB hat in ihrer eingeschränkten Webseite Informationen zum Dialogverfahren mit den veröffentlichten Dokumenten wieder bereitgestellt:
https://www.helmholtz-berlin.de/ber-ii/#dialog

Trotz Atomausstieg: Nuklearbrennstoffentwicklung in Karlsruhe?
Wir erhielten von der "Anti-Atom-Initiative Karlsruhe" und der "BUND Ortsgruppe Karlsruhe" eine interessante Pressemitteilung: "Nuklearbrennstoffentwicklung in Karlsruhe vor dem Aus?" vom 14.11.2023. Darin heißt es:
"Das JRC (Joint Research Center) vereinigt am Standort Karlsruhe den größten Teil der ‚Forschung und Anwendung‘ der europäischen Gemeinschaft in Sachen Atom. Genehmigt sind dort die Lagerung von vielen radioaktiven Stoffen in erheblichen Mengen: 180 kg Plutonium, 359 kg Uran, 450 kg Thorium, 30 kg Neptunium und und und ... Das sind große Mengen Nuklearmaterial für eine Forschungseinrichtung. Sie bedürfen einer sicheren Lagerung. ..."
In der Pressemitteilung wird die Bundes- und Landesregierung Baden-Württemberg aufgefordert, sich in Brüssel für die Einstellung dieses Forschungsbereichs in Karlsruhe einzusetzen.
"Das wäre ein Gewinn für die anderen, wichtigen Forschungsbereiche des JRC am Standort Karlsruhe und vor allem ein Gewinn an Sicherheit für die Region, weil die Lagerung und Handhabung von so großen Mengen Nuklearmaterial nicht mehr notwendig wäre."
Übrigens wird das Land Baden-Württemberg seit 2021 durch eine grün-schwarze Koalition mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) regiert.
Und was man zum JRC (Joint Research Center) Karlsruhe noch wissen sollte:
Weiterlesen: Trotz Atomausstieg: Nuklearbrennstoffentwicklung in Karlsruhe?

Interview mit Sebastian Pflugbeil: „Das ist eine ganz perfide Sache“
Im online Magazin multipolar erschien am 09.10.2023 der erste Teil eines sehr lesenswerten und umfangreichen Interviews mit dem Physiker und Bürgerrechtler Sebastian Pflugbeil. Vielleicht erinnern Sie sich noch an Pflugbeil als Minister ohne Geschäftsbereich in der letzten DDR Regierung und als "Mann, der den DDR-Atomausstieg herbeiführte". Der erste Teil des Interviews thematisiert
die zunehmend in den Hintergrund geratenden Risiken der Atomenergie, fehlende Haftung sowie die Indizien für eine geheime deutsche Atomwaffenforschung – die 1986 offenbar zu einem großen Unfall bei Hamburg führte. Pflugbeil beschreibt die personellen Kontinuitäten dieser Forschung seit der Nazizeit und konstatiert: „Das ist ein Geflecht von Themen, die sich gegenseitig besser verstehen lassen, wenn man mehrere davon ansieht und die historische Entwicklung betrachtet.“
Das lange Interview ist teilweise spannender als ein Krimi und man muss einfach weiterlesen!
Link zum Interview: https://www.multipolar-magazin.de/artikel/pflugbeil-interview-teil-1
Update vom 27. November 2023:
Link zum zweiten Teil des Interviews: https://www.multipolar-magazin.de/artikel/pflugbeil-interview-teil-22

Kernfusion: Bagatellisierung durch Verschweigen?
In unserem Beitrag: "Kernfusion im Lawrence Livermore National Lab?" (15.12.2022) zitierten wir das Max-Planck-Institut (MPI) für Plasmaphysik aus deren FAQs zur Frage: "Entsteht bei der Fusion radioaktiver Abfall?". Damals fand man beim Max-Planck-Institut folgende Version, die übrigens noch heute im Webarchiv gespeichert ist:
"Ein Fusionskraftwerk erzeugt radioaktiven Abfall, weil die energiereichen Neutronen, die bei der Fusion entstehen, die Wände des Plasmagefäßes aktivieren. Wie intensiv und wie lang andauernd diese Aktivierung ausfällt, hängt von den Materialien ab, auf welche die Neutronen auftreffen. Deshalb wurden und werden für die Fusion spezielle, niedrig-aktivierbare Materialien entwickelt.
Insgesamt wird ein Fusionskraftwerk während seiner etwa 30jährigen Lebenszeit je nach Bauart zwischen 60.000 und 160.000 Tonnen radioaktiven Materials erzeugen, das nach Betriebsende des Kraftwerks zwischengelagert werden muss.
Weiterlesen: Kernfusion: Bagatellisierung durch Verschweigen?

Leserbrief an die SZ zu „Können diese Reaktoren den Strom der Zukunft liefern?“
Der Artikel „Können diese Reaktoren den Strom der Zukunft liefern?“ ist in der Süddeutschen Zeitung vom 21./22.10.2023 geschrieben von Theresa Palm erschienen. Dazu erhielten wir folgenden Leserbrief:
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch Kernfusion produziert Atommüll und radioaktive Strahlung !
Die im Beitrag erwähnte IAEA, die ihre Mitgliedsstaaten bei der Kernfusion unterstützen will, ist nicht die Internationale Energieagentur, wie Ihre Autorin schreibt, sondern die Internationale A t o m energieagentur. Die Internationale Energieagentur hat das Kürzel IEA und andere Aufgaben. Wie bei der im Artikel angesprochenen Ausschusssitzung im Deutschen Bundestag deutlich wurde, fürchten die Kernfusionsforscher nichts so sehr wie mit der Kern- bzw. Atomenergie in Verbindung gebracht zu werden.Weiterlesen: Leserbrief an die SZ zu „Können diese Reaktoren den Strom der Zukunft liefern?“
Seite 5 von 23