Atompolitik
Retten Sie die Taxonomie – Stimmen Sie gegen das Greenwashing von Gas und Atomkraft!
Anti Atom Berlin informierte über eine Aktion am 20.05.22;
Mit unserem Besuch möchten wir die EU-Abgeordneten auffordern, gegen die Aufnahme von fossilem Gas und Atomkraft in die Taxonomie zu stimmen. „Retten Sie die Taxonomie – Stimmen Sie gegen das Greenwashing von Gas und Atomkraft!“
Zuerst nehmen wir die Einladung vom Büro der EU-Abgeordneten Frau Bischoff für ,Freitag den 20.05.22 um 11:00 Uhr
im Kurt-Schumacher-Haus Müllerstr. 163, 13353 Berlinwahr. Danach schließt sich eine Kundgebung an der EU-Kommision, Unter den Linden 78, 10117 Berlin an.
Die Taxonomie sollte Klarheit bringen, was als nachhaltig förderwürdig gilt, und wohin sich Billionen von Anlegergeldern bewegen werden.
Wir wissen, dass viele Abgeordnete mit NEIN stimmen wollen, damit die Taxononmie eine nachhaltige Finanzpolitik ermöglicht und wirtschaftliches Handeln über das Zertifikat befördert. Nun steht die Abstimmung im Europäischen Parlament dazu an.
Darum unterstützen wir Frau Bischoff (SPD) und fordern von Frau Hildegard Bentele MdEP, „Retten Sie die Taxonomie – stimmen Sie mit 'Nein'!“
Weitere Informationen zum Thema:
Hintergrundinformationen über die Atomanlagen in der Ukraine, vom Uranabbau bis zur Endlagerung.
Aus dem Atommüllreport Newsletter 03/2022 vom 30.03.2022
Aufgrund der Einbeziehung von Atomanlagen in die kriegerischen Handlungen in der Ukraine mehren sich die Befürchtungen über mögliche nukleare Folgen des Krieges. Aus aktuellem Anlass gibt ein neuer Länderbericht Hintergrundinformationen über die Atomanlagen in der Ukraine, vom Uranabbau bis zur Endlagerung. Der Zustand der Anlagen ist schon ohne Bombenangriffe meist besorgniserregend. Soweit zugänglich, fasst der Bericht Informationen über die aktuellen Entwicklungen seit dem Angriff am 24.2.2022 zusammen.
Link "Länderbericht Hintergrundinformationen über die Atomanlagen in der Ukraine"
https://www.atommuellreport.de/themen/detail/atommuellreport-laenderbericht-ukraine.html
Am 25. März ist Klimastreik – für eine echte Energiewende ohne Fossile und Atom
Aus dem Newsletter von .ausgestrahlt vom 15.03.2022:
Liebe Freund*in,
zur Zeit erreichen uns jeden Tag schlimme Nachrichten und erschütternde Bilder. Viele Menschen leben in ständiger Angst und Sorge um Sicherheit und Gesundheit, um ihr Leben und das von anderen.
Eine der größten globalen Herausforderungen – und Grund zu großer Sorge für uns alle – wird in diesen Tagen aber kaum noch thematisiert: der Klimawandel. Entgegen den vollmundigen Versprechungen der Ampel-Koalition vor der Wahl befinden wir uns hierzulande energiepolitisch in einem schockierenden Rollback. Anstatt jetzt massiv in erneuerbare Energien zu investieren, riskante Rohstoff-Abhängigkeiten zu beenden und Deutschland endlich fit zu machen für eine Zukunft ohne Atom und fossile Energien, rufen manche schon wieder nach Laufzeitverlängerungen von AKW und die EU will Atomkraft und fossiles Gas als „nachhaltig“ deklarieren. Das ist kein Weg, der uns aus der Klima-Katastrophe, aus dem Atom-Risiko und aus der fossil-atomaren Abhängigkeit herausführt. Sondern geradewegs mitten hinein.
Deshalb unterstützt .ausgestrahlt den Aufruf der „Fridays for Future“ für einen landesweiten Klimastreik am Freitag, den 25. März.
Ohne zivile Atomkraft keine militärische Atomkraft und ohne militärische Atomkraft keine zivile
Gelesen im Tagesspiegel vom 02.02.2022:
Wie wohlwollend Emmanuel Macron zur Atomkraft steht, hatte er lange vor dem Streit um die EU-Taxonomie kundgetan. Als Frankreichs Staatspräsident im Dezember 2020 in Le Creusot anlässlich eines Besuchs beim französischen Kerntechnikkonzern Framatome vor Abgeordnete, Militärs und Atomfunktionäre trat, kam es zu einem regelrechten Treueschwur. „Ohne zivile Atomkraft keine militärische Atomkraft und ohne militärische Atomkraft keine zivile“, sagte Macron.
Die energetische und die ökologische Zukunft hingen an ihr, die wirtschaftliche und die industrielle Zukunft und selbst die strategische Zukunft hingen an ihr, führte Macron auch. „Die Kernkraft muss eine Säule des französischen Energiemixes bleiben.“
...
Derweil machte sich der Bernard Doroszczuk, Präsident der französischen Atomaufsicht, in der Zeitung „Le Monde“ zuletzt dafür stark, sogar längere Laufzeiten als 50 Jahre zu ermöglichen.
...
Link zum Artikel: https://www.tagesspiegel.de/politik/umstrittene-taxonomie-verordnung-warum-frankreichs-atomkraft-das-nachhaltigkeitssiegel-braucht/28031622.html
EIL: Rettet Europas Energiewende – Stoppt das Greenwashing von Atomkraft und Gas!
02.02.2022 Michael Bloss Mitglied des Europaparlaments in der Fraktion der Grünen/EFA hat eine Petition gestartet:
Jetzt ist es raus – Kommissionschefin Ursula von der Leyen will tatsächlich Atomkraft und fossiles Erdgas mit einem Öko-Siegel versehen – das müssen wir jetzt im EU-Parlament stoppen! Sie setzt es durch, obwohl alle protestieren. Banken und Versicherungsgesellschaften, die eigenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und über unzählige europäische Bürgerinnen und Bürgern wollen kein Greenwashing in Europas Energiewende sehen. Doch der Kommission ist das egal. Am 2. Februar hat sie genau dazu einen Vorschlag gemacht. Jetzt gibt es nur noch eine Chance, dieses Greenwashing zu verhindern. Das EU-Parlament muss die Mogelpackung ablehnen. Packen wir es an, denn Europas Energiewende ist zu wichtig, um sie jetzt aufzugeben.
Wir fordern das EU-Parlament dazu auf, das Greenwashing von Gas- und Atomkraft abzulehnen.
Denn dieser politische Irrweg würde die Geldhähne für die Atom- und Gas-Lobby öffnen – auf Kosten der Erneuerbaren Energien. Damit können neue Atomkraftwerke und selbst alte Gaskraftwerke, auf einen Geldsegen hoffen. Europas Energiewende wäre damit massiv in Gefahr, denn das Geld fehlt bei den Erneuerbaren!
Weiterlesen: EIL: Rettet Europas Energiewende – Stoppt das Greenwashing von Atomkraft und Gas!
Unterkategorien
Medien Beitragsanzahl: 39
Zwischenlager/Endlager Beitragsanzahl: 20
Niedrigstrahlung Beitragsanzahl: 8
u.a auch Kritik am 10µSv Konzept
Atomausstieg Beitragsanzahl: 59
Atomwaffen Beitragsanzahl: 33
Uran Beitragsanzahl: 2
Nukleare Projekte Beitragsanzahl: 13
d.h. auch Kernfusion
Überwachung/Katastrophenschutz Beitragsanzahl: 1
Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen
Katastrophenschutzpläne
Euratom Beitragsanzahl: 1
Risiken Beitragsanzahl: 3
Im Normalbetrieb und auslegungsüberschreitende Ereignisse