Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Anti-Atom-Bündnis in Berlin und Potsdam

Atompolitik

Aus dem DIW Wochenbericht 47 / 2021, S. 767-774

„Die Abschaltung der letzten sechs Kernkraftwerke beendet einen historischen Versuch mit einer gefährlichen und teuren Energiequelle in Deutschland. Eine Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit ist nicht zu erwarten. Der Fokus muss jetzt auf die nächsten Schritte der Atomwende gerichtet werden, vor allem die sichere Endlagerung von radioaktiven Abfällen.“ Christian von Hirschhausen

- Die Abschaltung der verbleibenden sechs Kernkraftwerke in Deutschland ist energiewirtschaftlich unproblematisch
- Kurz- und Mittelfristig sind ausreichend Kapazitäten vorhanden und die Versorgungssicherheit bleibt gewährleistet
- Ein Anstieg der CO2-Emissionen ist zu erwarten, dem mit beschleunigtem Ausbau der Erneuerbaren begegnet werden muss
- Die Abschaltung ist eine notwendige Bedingung für ein erfolgreiches Standortauswahlverfahren für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
- Europaweit sollten Subventionen für Kernkraft gestrichen und nicht neu eingeführt werden
... Die kommerzielle Kernkraft wurde in der Nachkriegszeit in der Hoffnung entwickelt, neben der militärischen Nutzung auch eine friedliche Nutzung zur Stromerzeugung zu ermöglichen.info Allerdings ist die Kernkraft niemals in den Bereich wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit vorgedrungen.
...

Lesen Sie weiter unter dem Link:
https://www.diw.de/de/diw_01.c.830219.de/publikationen/wochenberichte/2021_47_1/atomwende__abschaltung_von_kernkraftwerken_eroeffnet_perspektiven_fuer_die_endlagersuche.html

Kein Geld fuer Atomkraft klein

Aus dem Newsletter des BUND vom 07.01.2022

Guten Tag,

das neue Jahr begann mit einem Schock: Die EU will Atomkraft und Gas als nachhaltig einstufen. Die Folgen dieses Etikettenschwindels im Rahmen der EU-Taxonomie wären dramatisch, Millionen an Investitionen würden dem Ausbau der erneuerbaren Energien entzogen. Das dürfen wir nicht zulassen!
Bei der EU-Taxonomie geht es um sehr, sehr viel Geld. Durch ein Nachhaltigkeitslabel für Atomkraft und fossiles Gas könnten Milliarden an Investitionen in veraltete und klimaschädliche Technologien fließen. Dieses dreiste Greenwashing gefährdet den Klimaschutz in ganz Europa.

Noch vor wenigen Wochen trat Olaf Scholz seine Kandidatur als Klimakanzler an – nur um sich jetzt zum wichtigsten EU-politischen Klimaschutzthema in Schweigen zu hüllen. Bereits bis zum kommenden Mittwoch muss die Bundesregierung ihre Rückmeldung nach Brüssel schicken. Die Zeit drängt also.

Wir fordern in einem Eil-Appell von Bundeskanzler Scholz und den zuständigen Minister*innen, das geplante Greenwashing zu verhindern! Deutschland muss sich jetzt klar gegen ein Nachhaltigkeitslabel für Atom und Gas positionieren. Fordern Sie mit uns die Bundesregierung auf, den Vorschlag der EU-Kommission abzulehnen.

Nur wenn wir jetzt politischen Druck aufbauen, wird die Bundesregierung ihre Haltung vielleicht noch überdenken. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe. Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre wertvolle Unterstützung.

Jetzt unterschreiben

Herzliche Grüße

Ihr BUND Online-Team

 

Bundestag 16.12.2021: AfD-Antrag für Weiternutzung der Atomenergie

Mit den Stimmen aller übrigen Fraktionen hat der Bundestag am Donnerstag, 16. Dezember 2021, einen Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Blackout verhindern – Weiterbetrieb der Kernkraftwerke ermöglichen“ ( 20/274) abgelehnt.

Die deutsche Fassung "Welt - Atommüll - Bericht 2019" Fokus Europa des "The World Nuclear Waste Report (WNWR)" ist zwar schon im August 2020 erschienen aber wir wollen im Zusammenhang mit dem aktuellen Versuch der Wiederbelebung der Atomkraft unter dem Deckmantel der europäischen Taxonomie an die ungelösten Atommüll Probleme in Europa und in der Welt erinnern. Im Vorwort der deutschen Fassung "Welt - Atommüll - Bericht 2019" Fokus Europa heißt es u.a.:

"Wir hoffen, dass die zusammengetragenen Informationen in Deutschland und in anderen Ländern nützlich sind, in denen mit den großen, wachsenden und bisher unbewältigten Herausforderungen radioaktiver Abfälle umgegangen werden muß. Der internationale Austausch ist auch deshalb notwendig, weil noch rund 70 Jahre nach Beginn der militärischen und zivilen Nutzung der Atomenergie kein Land es geschafft hat, ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Betrieb zu nehmen. Aufgegebene oder havarierte Endlagerprojekte und Neuanfänge der Suche nach geeigneten tiefen geologischen Lagern, die in diesem Bericht beschrieben werden, zeigen, dass es gute Gründe für internationalen Austausch gibt.
...
Die Lösung der Probleme mit dem Atommüll werden wir kommenden Generationen überlassen. Ein wichtiges Anliegen des WNWR ist es deshalb, bisher vorhandenes Wissen weiterzugeben, international zugänglich und vergleichbar zu machen."

Link: https://worldnuclearwastereport.org/wp-content/themes/wnwr_theme/content/WNWR-Report-deutsche-Fassung-2209.pdf

<a href=

Stand 14.11.2021 16:54: 65.878 haben unterschrieben!

Der Europa-Abgeordnete Sven Giegold, MdEP informierte am 26.10.2021:

Petition: “Super-GAU für Europas Energiewende: Stoppt das Greenwashing von Atomkraft und Gas!”

Gleich hier unterschreiben: https://www.change.org/keine-atomkraft

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,

während in Berlin die Koalitionsverhandlungen laufen, bahnt sich in Europa eine fatale Weichenstellung an. Es geht um die Klimaneutralität und Nachhaltigkeit von Europas Energieversorgung. Konkret: Neue Atomkraft- und Gaskraftwerke sollen als “nachhaltige Investitionen” eingestuft werden. Damit würden Gas und Atomenergie nichts weniger als grün angestrichen und Geldschleusen für diese Energiequellen geöffnet werden. Eine Weichenstellung für einen klima- und energiepolitischen Irrweg!

Deswegen haben wir heute eine große Petition an EU-Kommissionspräsident von der Leyen und EU-Kommissar Timmermans gestartet. Unterschreibt gleich hier und teilt den Link mit anderen: https://www.change.org/keine-atomkraft

Unterkategorien

u.a auch Kritik am 10µSv Konzept

d.h. auch Kernfusion

Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen

Katastrophenschutzpläne

Im Normalbetrieb und auslegungsüberschreitende Ereignisse