Die Ausgburger Allgemeine hatte am 13.02.2025 mit dem Titel: "Söder will hundert Millionen in Kernkraft stecken – das betrifft auch Augsburg" über die visionären Pläne des Landesfürsten berichtet:
https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/bayern-plant-reaktivierung-alter-atomkraftwerke-und-forschung-zu-kernfusion-13-105969149
Und nun ist in der Südeutschen Zeitung am 19. Februar 2025 ein sehr lesenswertes Interview von Anna Günther mit Professor Jürgen Karl, Lehrstuhlinhaber für Energieverfahrenstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, über Söders ambitioniertes Vorhaben (siehe oben) erschienen. Schade, dass dieser informative Artikel hinter einer Bezahlsperre liegt:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-atomkraft-kernfusion-warp-antrieb-soeder-interview-li.3204403
Prof. Jürgen Karl hatte dazu auch ein Buch geschrieben: "Klimawende: Eine Energiebilanz für morgen" Taschenbuch – 19. November 2018
In der Beschreibung heißt es:
Energiewende. Nur wenige Themen provozieren so viele Widersprüche, Emotionen und Kontroversen wie die Suche nach einer nachhaltigen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung für morgen. Wind, Photovoltaik und Bioenergie ersetzen zunehmend Kohle- und Kernkraftwerke, Strom wird an der Börse immer billiger. Dennoch steigen Stromrechnungen privater Verbraucher, Arbeitsplätze sind in Gefahr, das Gespenst der Dunkelflaute geht um. Ist Klimaschutz bezahlbar oder ist der Klimawandel tatsächlich eine Erfindung der Chinesen? Sind erneuerbare Energien überhaupt in der Lage, unseren Strom- und Wärmebedarf zu decken? Kann die Klimawende gelingen? Die Antworten gibt die Geschichte. Genauer, die Geschichte der Energiewirtschaft. Innovation war in der Energietechnik schon immer besonders schwer – mit konservativen Investoren, skeptischen Kunden und schwierigen Märkten. Mit dem richtigen Businesskonzept funktioniert sie aber am Ende doch. Am besten mit Hilfe ihres Nachbarn…