Flamanville, Blöcke 1 und 2 sowie im Bau befindlicher Block 3 (2010)
Bild: Schoella - panoramio, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27485813
Die deutschen Medien sind immer wieder voll mit Nachrichten über Macrons Anstrengungen, den maroden Atomsektor in Frankreich zu modernisieren und auszubauen. Doch folgende Nachricht wurde in Deutschland medial (noch) nicht aufgegriffen:
Es gibt prominenten Widerstand gegen das Atomprogramm der französischen Regierung. Angesichts der Risiken und Folgen nuklearer Anlagen baten mehr als 200 Forscher, Wissenschaftler und Ingenieure als Erstunterzeichner auf der Webseite des ökologischen Magazins Reporterre am 20.06.2023, ihren Aufruf zur Ablehnung des neuen Atomprogramms zu unterzeichnen.
Die Autoren zitierten aus einem alten Aufruf aus dem Jahr 1975 und schätzten ein: "Die Relevanz dieses Aufrufs, der heute fast wörtlich wiederholt werden könnte, hat sich in den letzten Jahrzehnten weitgehend bestätigt". Und aus aktuellem Anlass fragten sie: "Wie kann der ewige Frieden gewährleistet werden, den die Atomkraft erfordert?"
Ich habe Respekt vor Menschen, die die Pläne der französischen Regierung öffentlich kritisieren und herausarbeiten: "Das Kernenergiesystem ist untrennbar mit einem auf Produktivismus und Verschwendung basierenden Wirtschaftsmodell verbunden, welches zu überprüfen ist."
S.W.