Downloads
Zeitleiste zur Rissproblematik
Die Zeitleiste ist eine Zusammenstellung aus Ergebnissen einer Akteneinsicht am 18.12.2015 und öffentlich zugänglichen Informationen.
Auswertung der Diskussionsveranstaltung zum Forschungsreaktor BER II in Berlin Wannsee am 15.08.2013
Dokumentation der TOP's des Aufsichtsrates des HZB (2010 bis 2015) mit Bezug zum BER II
Grundlage der Dokumentation: Akteneinsicht zur Tätigkeit des vom Land Berlin als Gesellschafter in den Aufsichtsrat des HZB entsandten Vertreter (2016)
Gefahr eines Terroranschlages auf den Atomreaktor in Berlin, BERII
Brief 2012.03.06
An das Abgeordnetenhaus von Berlin, Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt
Flyer: Diskussionsveranstaltung zum 15.August 2013
Das Anti-Atom-Bündnis Berlin Potsdam und die Regionalgruppe Berlin von IPPNW laden zu einer Diskussionsveranstaltung ein.
Wahlprüfsteine zum Atomreaktor BER II und der Landessammelstelle für radioaktive Abfälle
Pressemitteilung Bündnis
Pressemitteilung zur Wiederinbetriebnahme des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
Stellungnahme Der Linken zur wiederinbetriebnahme
des HZB Forschungsreaktors.
Die Ankündigung der Abschaltung des BER II reicht nicht!
Präsentation des Anti-Atom-Bündnis Berlin Potsdam zum Fachgespräch: "Forschungsreaktoren in Deutschland - Probleme und Herausforderungen" am 11. Juli 2016 veranstaltet durch die Bundestagsfraktion der Grünen"
Zusammenfassung des RSK-Berichts aus Sicht des Bündnisses (03.05.2012 "Anlagenspezifische Sicherheitsüberprüfung deutscher Forschungsreaktoren unter Berücksichtigung der Ereignisse in Fukushima -I Japan")
Wie weiter mit dem Atom-Forschungsreaktor Wannsee?
PDF mit Einladungstext
Leserbrief des Anti-Atom-Bündnisses Berlin Potsdam zum PRJ-Beitrag über die Nominierungen für den BdP-Award "Goldener Apfel" für „Pressestelle des Jahres“ 2017
Der Reaktor ist auf dem Sicherheitsstand von 1973
Gespräch mit Dietrich Antelmann. Über die Untrennbarkeit von atomarer Forschung und
atomarer Bewaffnung, den Berliner Experimentalreaktor und die Notwendigkeit, ihn stillzulegen
(Artikel von Anja Röhl, junge welt)
Flyer des Anti-Atom-Bündnis Berlin und Potsdam (Stand: April´14)
Gefahren für Berlin und Potsdam durch den Atomreaktor BER II im Helmholtz Zentrum Berlin, HZB, und die Landessammelstelle für radioaktive Abfälle.
Pressemitteilung zur Abschaltung des Atomforschungsreaktors Die Atomaufsicht des Berliner Senats: vertuschen, verheimlichen, verharmlosen.