BER I
Wird der BER I in die Rückbauplanungen mit aufgenommen?
Da das Interesse am BER I offensichtlich gestiegen ist, wird die BI bis zur Wahl 09/2021 relevante Dokumente / Medienberichte auf dem Weg zu einer Entscheidungsfindung tabellarisch dokumentieren.
01.03.02
KIT „Halbjahresbericht über den Stand der BMBF-Stilllegungsprojekte und der vom BMBF geförderten FuE-Arbeiten zu ‚Stilllegung/Rückbau kerntechnischer Anlagen‘“
01. Juli - 31. Dezember 2001 Seite 26 zu „Außerbetriebnahme des Forschungsreaktors BER I“
https://www.ptka.kit.edu/ptka-alt/downloads/ptka-wte-e/PTE-S_FB03.pdf
22.04.21
Schriftliche Anfrage (Drucksache 18 / 27 411) des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) „Forschungsreaktor BER I in Berlin-Wannsee: Wie lange soll der 50 Jahre alte Atommüll in Berlin noch strahlen“
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27411.pdf
Weiterlesen: Wird der BER I in die Rückbauplanungen mit aufgenommen?
Ein Untoter - der BER I
In Berlin Wannsee wurde der Forschungsreaktor BER II (Berliner Experimentierreaktor) im Dezember 2019 endgültig abgeschaltet. Abbau, Entsorgung und Rückbau werden von der Dialoggruppe aus interessierten Personen und Vertretern des Helmholtz-Zentrums Berlin, welches den Reaktor betrieben hat, kritisch und konstruktiv begleitet. Der Prozess wird sich über etliche Jahre hinziehen. Er soll so sicher und umweltverträglich wie möglich organisiert werden; eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist vorgesehen. Im Oktober 2020 wurde auf einem sog. Scoping-Termin festgelegt, was alles untersucht werden soll. – Für die Abnahme der unbenutzten Brennelemente ist eine Brennelemente-Fabrik für Forschungsreaktoren in Frankreich vorgesehen. Die hochradioaktiven abgebrannten Brennelemente lagern noch im Abklingbecken; sie sollen in ein Zwischenlager; vorgesehen ist Ahaus im Münsterland (ein Endlager des Bundes ist nicht in Sicht). Für das schwach- und mittelradioaktive Material ist Schacht Konrad als Endlager eingeplant. Vieles ist noch in der Diskussion; abgebaut sind lediglich Geräte, die anderswo verwendet werden können. Auch der Hochfeldmagnet soll an eine Forschungseinrichtung abgegeben werden.
Das als Skizze des Umfeldes.
Bei dem Untoten geht es um den ersten Experimentier-Reaktor in Berlin, dem BER I.
Er wurde 1958 in Betrieb genommen, es war ein kugelförmiger Reaktor, in der Kugel befand sich eine Uranylsulfatlösung, es gab also keine Brennstäbe.