Uranbergbau
-
"Atomkraft ist kein Klimaretter" Sulzbrunner Symposium vom 06.10.-10.10.21
Aus der Einladung:
Uranabbau – Nuklearwaffen – AKW-Ausstieg – Atommüll-Endlager
Die Klimakrise ist die zentrale politische Frage der Gegenwart. Die notwenige Abkehr von fossilen Energien darf aber die Atomenergie nicht ausschließen. Der Atom-Ausstieg muss umgesetzt werden.
Wir wollen das Thema 'Atomkraft' und das notwendige 'Ende des Atomzeitalters' in
-
"Uran - gestern, heute, morgen" jetzt auf youtube
Das Webinar von ausgesstrahlt vom 15.02.2023 mit Günter Wippel ist jetzt online unter https://www.youtube.com/watch?v=jY3UOY70Jw0
- Was ist Uran?
- Wofür wird Uran verwendet?
- Wo kommt Uran vor und wo wird es
-
Atomare Verseuchung im Navajo-Reservat: "Warum hat sich jahrzehntelang niemand für unser Schicksal interessiert?"
Die "Neue Züricher Zeitung" berichtete am 29.11.2022 in einem sehr lesenswerten Reportage über die Folgen des Uranabbaus und der Atombombentests im Gebiet der Navajo:
Erst bauten die Amerikaner im Gebiet der Navajo Uran ab, dann testeten sie Kernwaffen. 1979 schliesslich kam es im Reservat zum grössten nuklearen Unfall in der Geschichte der USA. An den Folgen der
-
BUND-Studie zu Gesundheitsgefahren für Arbeiter*innen und Anwohner*innen von Atomanlagen – Nein zu Verlängerung von Laufzeiten
Gefunden in den Pressemitteilungen des BUND vom 05.10.2022:
In der Debatte um Laufzeitverlängerungen der deutschen Atomkraftwerke (AKW) werden Risiken und Gefahren eines Weiterbetriebes der AKW zurzeit größtenteils ausgeblendet. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisiert dies und zeigt in einer neuen Studie, dass auch beim Normalbetrieb der AKW
-
Hintergrundinformationen über die Atomanlagen in der Ukraine, vom Uranabbau bis zur Endlagerung.
Aus dem Atommüllreport Newsletter 03/2022 vom 30.03.2022
Aufgrund der Einbeziehung von Atomanlagen in die kriegerischen Handlungen in der Ukraine mehren sich die Befürchtungen über mögliche nukleare Folgen des Krieges. Aus aktuellem Anlass gibt ein neuer Länderbericht Hintergrundinformationen über die Atomanlagen in der Ukraine, vom Uranabbau bis zur Endlagerung. Der
-
Interview mit Sebastian Pflugbeil: „Das ist eine ganz perfide Sache“
Im online Magazin multipolar erschien am 09.10.2023 der erste Teil eines sehr lesenswerten und umfangreichen Interviews mit dem Physiker und Bürgerrechtler Sebastian Pflugbeil. Vielleicht erinnern Sie sich noch an Pflugbeil als Minister ohne Geschäftsbereich in der letzten DDR
... -
Wem nützen Populismus und Schwarzmalerei?
Vorbereitung der Demo vom 11.11.2022 vor dem Bundestag (Foto: ...