Pressemitteilungen
14. Juli 2016 Presseerklärung zum Forschungsreaktor Wannsee
Die Basis des Katastrophenschutzplans um den Atomreaktor BER II in Berlin ist falsch!
Situation:
Das Anti-Atom-Bündnis Berlin Potsdam hatte seit 2012 öffentlich kritisiert, dass der Katastrophenschutzplan für den BER II aus verschiedenen Gründen nicht den worst case Fall abdeckt und damit größere Schutzzonen zu definieren sind.
Die zuständige Atomaufsicht und das BMUB bestreiten diese Kritik:
„Selbst unter der völlig unrealistischen aber konservativen Annahme, dass es
keinerlei Rückhaltung gibt, zeigen die Ergebnisse, dass die gewählten Radien für die Katastrophenschutzplanung ausreichend sind. Für diese einfache Abschätzung bedarf es keiner weiteren Studie“
Weiterlesen: 14. Juli 2016 Presseerklärung zum Forschungsreaktor Wannsee
Gefahr eines Terroranschlages auf den Atomreaktor in Berlin, BERII Pressemitteilung vom Anti-Atom-Bündnis Berlin Potsdam, 18.04.2016
Der Atomreaktor BERII in Berlin hat kein Containment und damit bundesweit den schlechtesten Schutz gegen terroristische Angriffe!
Atomreaktoren stehen aktuell im Fokus von Terroristen, da eine Beschädigung verheerende Auswirkungen für weite Teile der Umgebung und die Bevölkerung hat. Terror ist immer noch dem geringen Restrisiko zugeordnet!
Infoveranstaltung über den Katastrophenschutz
Politiker glänzten durch Abwesenheit
Am Abend des 05.03.2015 hatte die BI Wannseereaktor dichtmachen eingeladen zur Infoveranstaltung über den Katastrophenschutz mit dem Titel „Kernschmelze und kein Plan?"
Es war eine gut besuchte Veranstaltung mit 70 Personen. Eingeladen waren der Bezirksbürgermeister Herr Kopp, der Landesbranddirektor Herr Gräfeling und die zuständige Senatorin Frau Kolat.
In seinem Vortrag gelang es Alf Jarosch, den verniedlichenden Infofilm des Helmholtzzentrums über den Kernreaktor (www.helmholtz-berlin.de/angebote/arbeiten-lernen/info/material/film_de.html , wurde zwischenzeitlich rausgenommen) fachlich komplett zu widerlegen. Die BI informierte über das Gefahrenpotenzial des Reaktors, und über den völlig unzureichenden Katastrophenschutzplan für den Atomreaktor im Falle einer Kernschmelze. Die BI fordert, die Empfehlungen der Strahlenschutzkommission anzuwenden und die Schutzzone um den Reaktor auf 30km auszuweiten. Dass diese Empfehlung in Berlin bei der betroffenen Bevölkerung von mehreren Millionen Menschen nicht umzusetzen ist, dürfte jedem klar sein. Selbst die Verteilung der Jodtabletten bleibt völlig unklar. Die Fragen zu den Plänen und dem Vorgehen der Behörden wurden von Amts wegen nicht beantwortet, weil die verantwortlichen Politiker durch Abwesenheit glänzten. Es ist zu befürchten, dass diese Politiker auch im Ernstfall auf Tauchstation gehen oder in den nächsten Flieger steigen!
PM Anti‐Atom‐Bündnis in Berlin und Potsdam ‐ Abschaltung des Forschungsreaktors
Pressemitteilung zur Abschaltung des Atomforschungsreaktors Die Atomaufsicht des Berliner Senats: vertuschen, verheimlichen, verharmlosen.

Weiterlesen: PM Anti‐Atom‐Bündnis in Berlin und Potsdam ‐ Abschaltung des Forschungsreaktors